16.05.2019 3. SmartERZ-Ideenworkshop

Vernetzung für digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand
Es erwarten Sie spannende Informationen, Anwendungsbeispiele und Erfolgsgeschichten zum Thema „Digitale Geschäftsmodelle im Mittelstand“
Wann?
16. Mai 2019
13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Wo?
Technologieorientiertes Gründer- und Dienstleistungszentrum (GDZ)
Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Konferenzraum 3. OG
Ansprechpartner
Jan Kammerl Tel.: +49 3733 145-110 kammerl@wfe-erzgebirge.de |
Aron Schneider Tel.: +49 3733 145-138 schneider@wfe-erzgebirge.de |
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Mai 2019 und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Agenda
(Moderation: Dr. Ina Meinelt | P3N MARKETING GMBH)
13:30 Uhr | Empfang & Warm-up |
14:00 Uhr | Begrüßung |
14:10 Uhr |
Künstliche Intelligenz in Sachsen |
14:25 Uhr | Innovativer Maschinenbau vs. Digitale Phantasie Vanessa Kluge, Produktmanagerin, AIS Automation Dresden GmbH Ein Exkurs in die Welt des Maschinenbaus - wie Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung praxisnah gelöst werden. |
14:50 Uhr | Daten, Disruption, Digitalisierung Dr. Matthias Nagel, Managing Director, Simba n³ GmbH An praktischen Beispielen wird gezeigt, wie Unternehmen durch digitale Transformation und intensive Datennutzung ihre Prozesse verbessern, Produkte digital aufladen und neue digitale Geschäftsmodelle und Dienstleistungen entwickeln können. |
15:20 Uhr | Pause |
15:50 Uhr | Stahl - digital: Gitterrostproduktion im digitalen Wandel Tim Nagel, Produktionsleiter, MEISER Vogtland OHG Der Gitterrosthersteller steigt mit dem Ziel der Produktivitätssteigerung in die Digitalisierung ein. Das zieht weitere Prozessveränderungen nach sich. Im Ergebnis des initialen Projektes sichert sich die Fa. Meiser Stückzahl Eins, Kundennähe durch höchste Flexibilität und senkt gleichzeitig die Personenstückkosten. |
16:20 Uhr | LEGO®-SERIOUS-PLAY® (LSP) im Einsatz Catharina Kloß, Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums, Vorstellung der LSP-Methode und Praxisbeispiele |
16:40 Uhr | Kompetenzträger in Unternehmensnetzwerken digital sichtbar machen Dr. André Gräning, Operations Manager, Smart Systems Hub GmbH Eine Plattform-Lösung zur Digitalisierung der Zusammenarbeit in Unternehmensnetzwerken |
17:00 Uhr | Get-together und Networking |
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.